Bahnbrechende Handelstechnologie

Vor Ort
Restart
Susanne Müller
Mit 500 Ausstellern aus 37 Nationen sowie mehr als 14.000 Messebesuchern aus 95 Ländern war dies diesjährige EuroCIS komplett ausgebucht und erreichte einen Rekord als bisher größte Veranstaltung seit Bestehen der Fachmesse. Als führender Hotspot für Retail-Technology erwies sie sich erneut als Plattform für Innovationen, die den Handel voran bringen.
„Die EuroCIS hat wieder gezeigt, dass sie der Indikator für Technologietrends im Handel ist. Neben dem Megathema KI, das alle Segmente durchzieht, zeigten die vielen Aussteller im Bereich Seamless Checkout mit ihren vielfältigen Kassenlösungen, immer reichhaltigeren ESL, smarten Einkaufswagen und der Automatisierung von Filialprozessen, wie stark der Handel auf Effizienzsteigerung und Digitalisierung setzt“, so Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institute. Customer Centricity war ein weiteres Kernthema, bei dem Technologien zur personalisierten Kundenansprache und Omnichannel-Integration im Fokus standen. Auch Innovationen zu Loss Prevention, intelligenten Regalen, smarter Energiesteuerung oder übergreifende Payment-Lösungen bis hin zu Retail-Media-Systemen und Service-Robotern konnten die Fachbesuchenden in den Düsseldorfer Messehallen entdecken. Wir haben einige Beispiele herausgepickt.
KI für Kasse und Fläche
Diebold Nixdorf zeigte KI-Lösungen für die bediente Kasse und die Verkaufsfläche, zum Beispiel bei der Frischeprodukterkennung oder um sie vor Konfliktsituationen mit Kunden zu schützen. Mittels einer integrierten KI-Lösung können in Verbindung mit Filialüberwachungssystemen und der Checkout-Zone zudem Inventurdifferenzen in der Verkaufsfläche entdeckt und verhindert werden, so wenn Kunden Waren nicht scannen oder diese fehlerhaft erfasst werden. Darüber hinaus hilft die KI ebenfalls beim Auffinden falsch platzierter Objekte oder von Flüssigkeiten in den Verkaufsgängen, die zu Unfällen oder Behinderungen führen können.
Roboter on Tour
Metralabs aus Thüringen hat einen Einzelhandels-Roboter vorgestellt, der allen Beteiligten einen Mehrwert bieten soll, egal ob Händler, Kunde oder Brand. An der Vorder- und Rückseite des Roboters befinden sich zwei große LED-Bildschirme, auf denen, je nachdem, wo TORY sich in einer Filiale befindet, passende Werbeanzeigen von Dritten oder eigene Sonderangebote gezeigt werden können. TORY erkennt dabei die tatsächliche Anzahl der Impressionen einer Werbeanzeige. Kunden können zudem dank eines KI-Sprachmodells auf natürliche Weise mit dem Roboter interagieren. Mit entsprechenden Daten gefüttert, kann TORY auf Nachfrage erweiterte Produktinformationen bieten oder Kunden zu einem gesuchten Artikel in der Filiale bringen.
Tool für Absatzprognosen
Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS hat mit dem RetAIl Purchase Navigator ein Tool entwickelt, das Händlern auf Basis von generativer KI Bildverarbeitungsalgorithmen und Attribut-Tagging Absatzprognosen und Preisempfehlungen ermöglicht. Die Lösung gleicht die Metadaten des fotografierten Produkts mit vergleichbaren Artikeln auf dem Markt ab. Dafür nutzt es sowohl unternehmenseigene Angaben als auch Daten aus dem Internet.
Weltweit erster Hybrid-Kassentisch
ITAB präsentierte mit ITAB Vision den weltweit ersten patentierten Hybrid-Kassentisch. Auf Knopfdruck verwandelt sich die Neuheit innerhalb von nur wenigen Sekunden von einem klassischen Bedienkassentisch in eine aus zwei SCOs bestehende, vollumfängliche Self-Checkout-Zone mit Merchandise-Unit. So können Einzelhändler flexibel auf Kundenströme und Stoßzeiten reagieren und gleichzeitig Kosten senken. Die Kunden finden sich intuitiv zurecht.
Sprechende Speisekarte
Das Human-centric-KI-Startup Menoovo brachte Emotionen in den Handel und die Gastronomie: Mit der weltweit ersten sprechenden Speisekarte und mit digitalen Angebotsflyern erleben Gäste und Kunden die Geschichten hinter den Produkten in kurzen Videos. Eine KI macht sie in über zehn Sprachen zugänglich und steigert Umsätze durch intelligente Empfehlungen. Der digitale KI-Sommelier gibt Empfehlungen für die Weinauswahl und sorgt dafür, dass Kunden jederzeit auf menschliche, persönliche Art gut beraten werden. Durch das Storytelling sollen emotionale Erlebnisse geschaffen werden, die Gastronomie und Handel zu mehr Verkäufen und stärkeren Kundenbeziehungen verhelfen.
Smarte Einkaufswagen
Auf der EuroCIS zeigte sich auch: Smarte Einkaufswagen in verschiedenen Ausführungen faszinieren die Branche. Eine Premiere feierte Wanzl mit dem selbst entwickelten Modell Fast Laner. Der Smart Cart verfügt über einen Touchscreen am Griff und eine Scanner-Einheit. Eine Kamera trackt den Innenraum des Wagens. Zeitnah soll es erste Tests bei Händlern in Deutschland geben, kündigte Wanzl an.
Save the Dates
Die nächste EuroCIS findet im Rahmen der EuroShop 2026 vom 22. bis 26. Februar 2026 ebenfalls in Düsseldorf statt. Der nächste Stopp der Retail-Branche ist die in-store asia in Mumbai vom 22. bis 24. Mai 2025.
Susanne Müller