Hanauer Innenstadt gibt sich farbig inspiriert

Hanau macht’s wieder vor und gestaltet öffentlichen Raum künstlerisch. © guilty76 street guerilla

Vor Ort

Farbflash statt Tristesse: Die Hanauer Innenstadt bekommt den nächsten frischen Anstrich bei den Themen Innenstadtbelebung und Steigerung der Aufenthaltsqualität, die Salzstraße wird zurzeit von renommierten Kreativkünstlern bemalt.

„Es ist uns wichtig, dass sich die Hanauerinnen und Hanauer sowie unsere Gäste in unserer Innenstadt wohlfühlen. Einkaufserlebnisse und Gastronomie, die Mischung aus traditionellem Handel und neuen Pop-up-Angeboten, gehören genauso dazu wie die optische Aufwertung von Plätzen und Straßen. Dazu gestalten wir nun die Salzstraße neu – und ich bin sicher, dass sie zum echten Blickfang werden wird“, freut sich Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky auf die Umsetzung der neuesten Idee der Hanau Marketing GmbH (HMG), die federführend das Stadtentwicklungsprogramm Hanau aufLADEN und damit die Belebung der Innenstadt vorantreibt.

Renommierte Künstler

„Wir freuen uns sehr, dass wir für die Gestaltung der Salzstraße die renommierten Agenturen esistfreitag und guilty76 street guerilla aus Frankfurt gewinnen konnten, die gemeinsam mit desres design studio bereits den Mainkai in Frankfurt mit farbenfrohen Elementen gestaltet haben. Florian Joeckel ist einem Millionen-Publikum seit vielen Jahren als Künstler bekannt: Er sorgt mit seinen bunten Kunstwerken auf der Tour de France und weiteren Radrennen seit Jahren für Freude bei Sportlern und Fans. Amin Baghi und die Kreativagentur esistfreitag haben sich mit ihrem unkonventionellen Ansatz in der Branche einen Namen gemacht und bieten unter anderem als Herausgeber des Stadtmagazins ‚Frankfurt du bist so wunderbar‘ reichweitenstark eine Plattform für das gemeinsame urbane Erleben“, so Stadtentwickler Martin Bieberle, Sprecher der Geschäftsführung der HMG. Auch Anlieger des 200 Meter langen Teilstücks konnten sich an den Farbarbeiten beteiligen. Die Maßnahme wird mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert.

Menschen zusammenbringen

„Direkt von der Tour de France kommend, freuen wir uns, in Hanau zu zeigen, was in deutschen Fußgängerzonen hoffentlich bald Standard ist. Ein mega-spannendes Projekt einer mutigen Stadt. Wie bei all unseren Projekten ist uns auch in Hanau wichtig, dass dadurch zusätzlich zur Kunst noch weitere Nutzungsmöglichkeiten und Optionen entstehen“, sagt Florian Joeckel. „HANAU – a modern street art comic strip. a playground. the hanau urban intervention” nennen die Kreativkünstler das Projekt. „Als Teil der regionalen Kreativszene legen wir immer den Fokus auf Urbanität im städtischen Kontext. Mit der visuellen Ausgestaltung des urbanen Raums bringen wir Menschen zusammen, schaffen Räume und vermitteln mit Design und Farbe einen Wandel“, sagt Amin Baghi von esistfreitag, der mit desres design studio für das Projektdesign verantwortlich ist. „Typo, Graphicnovel und Urban Playground. Das waren die drei wichtigsten Elemente, die es zusammenzubringen galt“, so Michaela Kessler von desres design studio. Achim Richter ergänzt: „Wir haben schon viel bemalt. Eine Fußgängerzone ist aber auch für mich als alter Hase Neuland.“

Bezug auf Märchenwelt

In der Formsprache bleiben die Kreativen grafisch und abstrakt, die Inhalte sind auf Hanau zugeschnitten. Einzelne Elemente nehmen Bezug auf eine Märchenwelt, so wird etwa ein König durch seine dreieckige Krone symbolisiert, Schnee von Frau Holle rieselt aus einem Fenster, man sieht einen zackigen Drachen mit spitzen Zähnen, der rechte Teil des Hanau Wappens ist zu sehen, eine stilisierte Schlossmauer findet sich wieder, und der Stadtname soll aus der Vogelperspektive zu lesen sein. Einen besonderen Anstrich gibt’s im Bereich Salz- / Ecke Rosenstraße: Am seit fast 180 Jahre alten Traditionsstandort für Spielzeuggeschäfte in Hanau sind nun direkt vor „Glücks Spielzeugkiste“ für Kinder zusätzlich Spielelemente, wie etwa Hüpf-Kasten, aufgemalt. „Kunst im öffentlichen Raum begleitet die Erfolgsgeschichte Hanau aufLADEN von Beginn an. Ob bunte Meilensteine wie der KunstKaufLADEN Tacheles, der im Werkraum privatwirtschaftlich weitergeführt wird, die Gestaltungen des Parkhauses am Forum und der Hausfassade an der Ecke Eugen-Kaiser- und Hospitalstraße – Hanau bleibt positiv überraschend“, so Joachim Stamm, Aufsichtsratsvorsitzender der HMG.