Kieler Kiezgröße gefunden

Heiko Zick, Sabine und Andreas Zwanck, Janine Streu
Heiko Zick, Sabine und Andreas Zwanck, Janine Streu © Kiel-Marketing

Handel und Immobilien
Handel

Redaktion

Bio-Wein, Organic-Spirituosen, Bio-Feinkost, Natur-Kosmetik, regionale und faire Produkte, Craft Bier, Papeterie, Vinyl und Vintage-Lieblingsstücke. Das Mixed-Use-Konzept von »derHeimathafen« in Kiel setzt voll auf Nachhaltigkeit. Neben der vielfältigen Produktpalette können sich die Besucher zukünftig auch auf Workshops und Events freuen. Denn die Ladenbesitzer sind nach eigenen Aussagen »leidenschaftliche« Berater und wollen dazu beitragen, dass stationärer Einzelhandel in Kiel wieder etwas Persönliches wird, das Kunden zu schätzen wissen

Zumindest die Jury hat »derHeimathafen« schon überzeugt. Denn das Konzept ist Teil des Ideen-Wettbewerbs »Kieler Kiezgröße gesucht«, das vom Innenstadt-Management des Kiel-Marketing e.V ausgeschrieben worden war. Neun Konzepte bewarben sich, fünf davon wurden für die Bewertung durch eine Fach-Jury und ein Bürger-Voting freigegeben. Beim Online-Voting erzielte »derHeimathafen« 634 Stimmen und damit fast doppelt so viele wie das zweitplatzierte Konzept.

Auch die Fach-Jury sah das innovative Mixed-use-Konzept klar vorne: »Einzelhandel kann man nicht ansiedeln oder »sähen«, wie es ein Landwirt tut, sondern Angebot und Nachfrage finden sehr behutsam und äußerst sensibel zusammen. Daher hat uns das heute schon funktionierende Konzept »derHeimathafen« von Familie Zwanck am Ende besonders überzeugt, da es in ganz kleinem Rahmen, unter hohem persönlichen Einsatz gelungen ist, die passenden Kunden zu finden. Der neue Standort wird durch dieses inhaltlich – gegenüber dem bisherigen aufgeladenen Konzept –  insgesamt attraktiver, und da jeder Einzelhändler seine Kunden »mitbringt«, wird auch das gesamte Umfeld davon profitieren. »Diese Wirkungsaspekte waren uns besonders wichtig. Das Engagement der Stadt Kiel ist beispielgebend, und wir drücken alle Daumen, dass sich der Erfolg von Familie Zwanck weiter fortsetzt«, heißt es einhellig.

Die Jury für dieses lokale Projekt war mit bundesweit anerkannten Experten wie Ingmar Behrens (German Council of Shopping Places), Frank Rehme (Zukunft des Einkaufens), Dr. Bernadette Spinnen (Bundesverband City- und Stadtmarketing e.V.), Nicole Srock.Stanley (dan pearlman) und Christoph Thoma (Stadtmanufaktur) aus den Bereichen Innenstadtentwicklung, Markenberatung und Nutzungstrends hochkarätig besetzt.

Ein Beitrag der Redaktion