Neues Highlight für die Zeil
Handel und Immobilien
Quintessenz
Susanne Müller
An der bekannten Frankfurter Zeil entsteht eine multifunktionale Immobilie, die Nutzungen wie Einkaufen, Freizeit, Arbeiten, Gastronomie, Unterhaltung, Sport, Kultur, gewerbliche Appartements und Bildung integriert: das Projekt Midstad.
Das 1988 erbaute Weltstadthaus, eine bisher monogenutzte Liegenschaft, wird in den kommenden Jahren bei laufendem Betrieb in ein Mixed-Use-Objekt verwandelt. Ein Exempel dafür, wie sich urbane Räume durch Integration durchmischter Gebäude, die sich flexibel an die wandelnden Bedürfnisse der Bewohner und Besucher anpassen, wiederbeleben lassen.
Im östlichen Teil der Zeil realisiert Midstad Way mit Hauptsitz im niederländischen Roermond auf einer Fläche von rund 36.000 Quadratmetern BGF bis zu elf Vollgeschosse mittels Teilrückbau und Aufstockung. In punkto Nachhaltigkeit ist Platin-Status angestrebt – gelingen soll das unter anderem durch Holzhybrid-Bauweise. Geplant ist ferner eine Aktivierung der Dachflächen.
Playground als Herzstück
Durch den Umbau im laufenden Betrieb kann Peek & Cloppenburg als Hauptmieter erhalten bleiben, was die Kontinuität und Stabilität des Projekts sichert. Das Herzstück des Hauses bildet der Playground in der zweiten und dritten Etage: Zukünftig können in der Multifunktionshalle neben Basketballspielen oder Firmen-, Vereins-, und Schulsport auch Konzerte, Lesungen oder Bürgerversammlungen stattfinden. Dort entsteht Raum für Begegnungs-, Gastronomie- und Gesundheitsflächen, die an sieben Tagen die Woche von früh morgens bis spät abends für die Besucher attraktive, kuratierte Angebote und Aufenthaltsflächen bieten.
Gewinner-Projekt
Das Projekt Midstad hat kürzlich den Real Estate Social Impact Investing Award des Instituts für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) erhalten.
Susanne Müller