Roadshow zu sicherheitsrelevanten Themen

André Manecke (WISAG), Fabian Kurz (ECE) und Lutz Herbst.
André Manecke (WISAG), Fabian Kurz (ECE) und Lutz Herbst.

Insight
Quintessenz

Lutz Herbst

Angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen und hybriden Bedrohungen ist es essenziell, sich mit den Präventivmaßnahmen zum Schutz der eigenen (betriebenen) Immobilien proaktiv auseinander­zusetzen. Permanente Veränderungen kritischer und sicherheitsrelevanter Themenfelder verlangt die Fortsetzung, Intensivierung und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, Informationsstrategien sowie die Einbeziehung von Spezialisten.

Um einen wirkungsvollen Schutz von Gemeinwohl und Leben in Deutschland sowie den sozialen Zusammenhalt aufrecht zu erhalten, ist es zwingend notwendig, umfassend und konsolidiert die sensiblen und damit kritischen Wertschöpfungs- und Lieferketten zu identifizieren und zu klassifizieren.

Die umfassenden Aktivitäten des Risk & Resilience Boards, besetzt mit sachverständigen Vertretern des GCSP-Netzwerkes, die im regen Austausch zu den Sicherheitsbehörden, den Vertretern aus dem politischen Raum sowie zu den Experten aus Forschung und Lehre stehen, sind dieser sich stets verändernden Sicherheitslage geschuldet.

Dabei zielt das Risk & Resilience Board auf die Konzentration und Vernetzung von Wissen, Erfahrungen, Erarbeitung und Bereitstellen von Handlungsempfehlungen und Informationen bei kritischen Lagen.

Den Erfahrungen der zurückliegenden kritischen Lagen, wie Amok und Terror oder der Pandemie Rechnung tragend, hat das Risk & Resilience Board den Anspruch, die Mitglieder des GCSP zu beraten und Vorschläge und Support anzubieten, welche der Prävention im Thema „Notfall- und Krisenmanagement“ dienen.

Vor dem Hintergrund anhaltender Gefahren und Risiken – insbesondere politisch und extremistisch motivierter Aktionen sowie den Konsequenzen aus den geopolitischen Konflikten – wird das Risk & Resilience Board bei der Bewertung möglicher Gefahrenlagen unterstützen, die Awareness für solche kritischen Ereignisse heben, Handlungsempfehlung und Prävention anbieten.

Neues Format ab Januar 2025
 
Auf Regionalebene führen die Board Mitglieder André Manecke, Fabian Kurz und Lutz Herbst durch eine Veranstaltung im Rahmen eines Regional Dinners zum Thema: „Sicherheitsrelevante Themen und Handlungs­empfehlungen für die Handelsimmobilienbranche“.

Hier werden aktuelle sicherheitsrelevante Themen mit möglichen Konsequenzen für unsere Handelsimmobilien aufgegriffen, entsprechende Handlungsempfehlungen in kleiner Runde diskutiert und zu ausgewählten Themen Spezialisten eingeladen.

Mit dem geplanten Format zu den sicherheitsrelevanten Themen und Gefahrenlagen wird die Betriebssicherheit unserer Handelsimmobilien, der Schutz der Immobilienwerte, der Schutz der Kunden und Mitarbeiter und die Betreiberverantwortung in den Mittelpunkt gestellt.

Wir starten bereits im Januar und Februar mit dem neuen Format des Risk & Resilience Board in den Regionen NRW und Berlin.

Das Vorbereiten auf mögliche Großschadensszenarien und Gewalttaten unterschiedlicher Art ist zum Pflichtprogramm der Immobilienwirtschaft geworden.

Lutz Herbst