Ungewöhnliches Store-Konzept
Handel und Immobilien
Quintessenz
Susanne Müller
Mit PAPER & TEA hat am Berliner Kurfürstendamm ein neues Store-Format eröffnet. Als multisensorischer Erlebnisort konzipiert, spiegelt er durch sein klares, modernes Design die Ursprünge der Teekultur wider und unterstreicht deren zeitgemäße Relevanz.
Japanische und skandinavische Einflüsse prägen das Design, wobei die Möbel eine visuelle Verbindung zu den Produkten schaffen. So dienen beispielsweise in-house entwickelte Designertische, die optisch Teetabletts nachempfunden sind, den Produkten als Präsentationsfläche. Herzstück des Stores ist die Tee-Bar, die mit einem eigens entwickelten Nitro-Brewing-System ausgestattet ist. Mit grünem Linoleum als Blickfang ist sie mit ihren abgerundeten Ecken so gestaltet, dass man rundherum stehen oder sitzen kann. Es gibt keine Hierarchie: Team und Gäste bewegen sich auf Augenhöhe. Ein innovatives Konzept, das bewusst von traditionellen Verkaufsmodellen abweicht.
Natürliche Materialien
Auf 77 Quadratmetern präsentieren Tische die Produkte, während die mobile Kasse, Einkaufstaschen und Produktproben unsichtbar in Schubladen verstaut werden. Regale und Schränke an den Rückwänden runden das Interieur ab. Bei der Gestaltung wurde großer Wert auf den Einsatz natürlicher Materialien gelegt. Die Möbel werden in Deutschland hergestellt oder aus Dänemark bezogen.
Einflüsse aus Fernost
Die Farbgebung orientiert sich an der chinesischen Fünf-Elemente-Lehre und schafft einen hellen Hintergrund, der die Tees und Produkte klar in den Fokus rückt. Materialien wie Stein, Metall und Holz schaffen eine einladende Atmosphäre, während die Verwendung von Shoji-Papier, hergestellt aus Holzfasern, den japanischen Charakter betont. Klare Kontraste dazu bieten glatt gespachtelte weiße Wände und Flächen mit grau-grünem Putz aus Sand, Ton, pflanzlicher Stärke, grau lasiertem Eichenholz und Sichtbeton.
Susanne Müller