URW feiert Richtfest fürs Überseequartier

Auf der Baustelle zum Westfield Hamburg-Überseequartier geht’s voran: Jetzt wurde der Richtkranz aufgesetzt. © mktimlapse

Vor Ort

Mit mehr als 300 Gästen, aller am Bau und Projekt beteiligten Partnerunternehmen sowie rund 1300 Bauarbeitern feierte Unibail-Rodamco-Westfield (URW) in dieser Woche Richtfest im Westfield Hamburg-Überseequartier.

Bei dem Event, an dem auch Karen Pein, Senatorin in Hamburgs Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, sowie Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, teilnahmen, waren nicht nur Reden und Grußworte Teil des Programms. Als Highlight gab Anne-Sophie Sancerre, Chief Customer and Retail Officer bei URW, auch ein Update zur Vorvermietungsquote für das künftige urbane Quartier in der Hamburger HafenCity bekannt: Für die Mietflächen in den Bereichen Retail, Gastronomie und Freizeit liegt diese inzwischen bei 85 Prozent, was erneut die Attraktivität und Strahlkraft des Standortes unterstreicht.

Außergewöhnliche Baustelle

Eine so außergewöhnliche Baustelle wie die des Westfield Hamburg-Überseequartiers benötigt auch ein außergewöhnliches Richtfest. Los ging‘ in der Hamburger HafenCity am Vormittag mit mehr als 300 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie rund 200 der bauausführenden Mitarbeitenden, die sich allesamt auf die baldige Eröffnung des Quartiers im Frühjahr nächsten Jahres freuen. Um bei der Feierlichkeit alle der insgesamt rund 1300 beteiligten Bauarbeiter an Bord zu holen, wurden im weiteren Verlauf bis zum Nachmittag dann auch alle weiteren Teams der bauausführenden Gewerke auf der Eventfläche empfangen. Andreas Hohlmann, Managing Director Austria & Germany bei Unibail-Rodamco-Westfield, eröffnete die Veranstaltung, leitete durch die Feierlichkeiten und richtete seinen Dank an alle Partnerunternehmen und dabei insbesondere an die Bauarbeiter vor Ort.

Urbanes Herz der HafenCity

Die Reden des Tages kamen von Karen Pein, Dr. Andreas Kleinau und Anne-Sophie Sancerre, die als Chief Customer and Retail Officer bei URW verantwortlich für den Betrieb, die Vermarktung sowie die Customer Experience in allen Destinationen des Unternehmens ist. Anne-Sophie Sancerre betonte in ihrem Redebeitrag noch einmal die Relevanz des Westfield Hamburg-Überseequartiers als urbanes Herz der HafenCity und als neuem pulsierenden Ort für die lokale Community, alle Hamburger sowie Gäste von nah und fern. Zudem verkündete URW in diesem Rahmen, dass die Vorvermietungsquote in den Bereichen Retail, Gastronomie und Freizeitangebote inzwischen bei 85 Prozent liegt.

Unvergleichlicher Ort

Karen Pein sagte: „Die HafenCity nähert sich mit großen Schritten ihrer Vollendung – und das Überseequartier als zentrales Quartier in Hamburgs jüngstem Stadtteil gewinnt mit dem heutigen Tag wesentlich an Profil. Neben den bestehenden Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in der HafenCity finden sich schon jetzt und künftig im Westfield Hamburg-Überseequartier noch mehr kulturelle Angebote und Freizeitmöglichkeiten, der Einzelhandel lockt mit interessanten Konzepten und Angeboten – Shopping und Gastronomie treffen Unterhaltung, Fitness und Freizeiträume zum Entspannen und Erholen. Mixed use heißt das heute und macht aus dem früheren Hafenareal einen unvergleichlichen Ort für die Hamburgerinnen und Hamburger genauso wie für Gäste.“

Zeitgerechte Mischung

Dr. Andreas Kleinau: „Vor zwanzig Jahren war dieser Ort noch ein rauer Hafenort, das alte Heizkraftwerk war eben abgebrochen worden, noch bis 2002 wurde am Cellpap-Terminal Papier umgeschlagen. Heute kann mit dem Richtfest ein wichtiger Meilenstein für das Westfield-Hamburg-Überseequartier gefeiert werden. Das Überseequartier wird mit seiner zeitgerechten Mischung von Wohnen und Arbeiten, neuen Einkaufs-, Kultur- und Freizeiterlebnissen das schon heute bestehende attraktive Angebot der HafenCity und der heutigen Hamburger Innenstadt beleben und ergänzen. Qualitätsvolle und teilweise spektakuläre Architektur, das neue Kreuzfahrtterminal und eine öffentliche Promenade machen außerdem die neue Elbkante für die Bewohner erlebbar. Doch steht das Überseequartier nicht für sich allein. Wichtig ist, dass wir in Hamburg damit ein neues Verständnis von Innenstadt erhalten, welches die Neustadt, die Altstadt und die HafenCity umfasst. Das Überseequartier ist ein erster Trittstein, der diese Orte durch attraktive Wege miteinander verbindet und damit die Vorrausetzungen der gegenseitigen Inspiration setzt, von der alle in der Innenstadt profitieren werden.“

Pulsierender Treffpunkt

Anne-Sophie Sancerre: „Das Westfield Hamburg-Überseequartier wird ein pulsierender Treffpunkt in einer nachhaltigen, einzigartigen Umgebung sein, der Möglichkeiten und Erlebnisse schafft, die für die Community, die gesamte Stadt und alle Besucher des Quartiers zugänglich sind. Es gestaltet den urbanen Raum von morgen und verbindet Orte des Wohnens und Arbeitens mit attraktiven Kultur- und Freizeitangeboten sowie innovativen Einzelhandels- und Unterhaltungskonzepten. Mit dem Richtfest ist nun auch die baldige Fertigstellung in Sicht, und wir freuen uns gemeinsam mit allen Partnern auf die Eröffnung im Frühjahr 2024.“

Exklusiver Brand-Mix

Das Westfield Hamburg-Überseequartier besticht durch seinen vielseitigen Nutzungsmix und speziell in den Bereichen Retail, Gastronomie und Freizeitangebote durch die Auswahl an internationalen Marken, neuen Konzepten und Flagship-Formaten. So prägen unter anderem der Breuninger Flagship-Store, BOSS, LACOSTE, Gant, Tommy Hilfiger und Calvin Klein das Segment Premium-Fashion und Lifestyle. Auch andere weltbekannte Brands im Bereich Fashion werden vertreten sein. Zara eröffnet einen der größten Flagship-Stores der Marke, Bershka, PULL&BEAR, Mango und H&M zählen ebenfalls zu den Mietpartnern. Im Bereich der Local-Champions ist beispielsweise das Hamburger Label Derbe an Bord. Den Bereich Sneaker und Streetwear stärken Stores von JD Sports, SNIPES und Foot Locker. Auch INTERSPORT Knudsen eröffnet einen innovativen Concept-Store im Quartier. Im Segment Parfümerie und Beauty haben DOUGLAS und Rituals einen Mietvertrag unterzeichnet. Zudem zieht Thalia mit einem außergewöhnlichen Flagship-Store mit Blick auf die Elbe ins Quartier. REWE und Budni werden den Daily-Needs-Einzelhandelsbereich prägen.

Entertainment und Gastronomie

Einen weiteren Schwerpunkt im Angebots- und Konzeptmix machen die Entertainment- und Kulturangebote aus. Hier stechen das Premium-Multiplex-Kino von Kinopolis, LEGO Discovery Centre sowie das Digital-Art-Center Port des Lumières heraus – jeweils die ersten Standorte der Unternehmen in der Hansestadt. Ergänzt werden die exklusiven Retailstandorte im Quartier durch eine Vielzahl an gastronomischen Angeboten. Der Mix aus internationalen Namen und lokalen Perlen verspricht immer wieder neue kulinarische Highlights. Das gastronomische Konzept verteilt sich auf drei Cluster und bietet je nach Geschmack, Anlass und Budget die passende Auswahl. Als gastronomische Konzepte wurden bereits unter anderem Big Chefs, goa, Quan 36 sowie Lu Soufflé und New York Bagel Bar bestätigt.

Vertreter von URW, geladene Gäste und Bauleute feierten gemeinsam. © Rock&Stars + URW